Vermögensverwalter

Wählen Sie Ihre ETF-Vermögensverwaltungsgesellschaft.

Lassen Sie Ihr Portfolio von Profis verwalten

Dukascopy bietet keine Beratung oder Portfolioverwaltung an, aber Dukascopy bietet Zugang zu handelbaren ETF-Assets, die von führenden Vermögensverwaltungsunternehmen verwaltet werden, darunter Invesco, Deutsche Bank, Vanguard, BlackRock und andere. Lassen Sie die Profis Ihr Portfolio verwalten und wachsen.

Branchen & Sektoren

Finden Sie Ihren Vermögensverwalter

Dies sind CFD-Instrumente. Investieren über CFDs birgt Risiken. Die Werte können schwanken, und die vergangene Leistung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Investment-Boost X2:
Maximieren Sie Ihr Potenzial

Erhalten Sie 50 % des Marktwerts Ihrer Investition in bar, sodass Sie Ihre Investitionen verdoppeln oder die Mittel nach Belieben nutzen können. Für Investoren, die den Hebel bis 1:10 erhöhen möchten, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an. Kontaktieren Sie bitte Ihren Account-Manager, um Optionen zu besprechen, die zu Ihrer Investitionsstrategie passen.*

Wie es funktioniert:

1. Wählen Sie Ihr Asset

Besuchen Sie den Bereich "Investitionen" in Ihrem Multi-Währungs-Konto (MCA) und wählen Sie "Kreditvergabe und -aufnahme" aus.

2. Unterzeichnen Sie die Vereinbarung

Genehmigen Sie die bereitgestellten Handelsvereinbarungen, um Ihr Handels-Unterkonto zu aktivieren.

3. Auf Mittel zugreifen

Erhalten Sie sofort 50 % des Werts Ihrer Vermögenswerte in Fiat-Währung auf Ihr MCA-Konto.

4. Garantie und Position

Die verbleibenden 50 % des Werts Ihrer Vermögenswerte bleiben als Sicherheit in einem Handels-Unterkonto, wodurch die vollständige Exposition gegenüber Ihrer ursprünglichen Investition erhalten bleibt.

*Investieren mit Hebelwirkung birgt ein höheres Risiko, Ihr Kapital zu verlieren.

x2

FAQ

Typischerweise nicht. Tatsächlich haben ETFs weltweit während vieler volatiler Handelssitzungen als „Stoßdämpfer“ fungiert, da Käufer und Verkäufer an der Börse zu Echtzeitpreisen handelten, ohne die zugrunde liegenden Aktien und Anleihen handeln zu müssen.

Außerdem können ETFs, da ihre Anteile direkt von Käufern und Verkäufern an der Börse gehandelt werden, „zwangsweise Verkäufe“ umgehen, etwas, das ein Investmentfonds tun muss, wenn Investoren ihre Anteile verkaufen möchten. Das bedeutet, dass die meisten ETF-Transaktionen ohne Handel mit den zugrunde liegenden Wertpapieren stattfinden.

Angesichts der Größe einiger der größten ETFs könnte man denken, dass der Kauf und Verkauf innerhalb dieser Fonds die Marktpreise erheblich beeinflusst. Es sind jedoch die Asset-Allokationsentscheidungen von Vermögensinhabern, wie beispielsweise Pensionsfonds und Einzelpersonen, die die Ströme in verschiedene Anlageklassen, Sektoren und geografische Regionen lenken.

Diese Allokationsentscheidungen werden in der Regel durch Faktoren wie makroökonomische Entwicklungen (wie globale Zinspolitik), Risikopräferenzen und den Investitionshorizont bestimmt.

ETFs sind nur eine Möglichkeit für Investoren, ihre Ansichten über den Markt auszudrücken. Wenn es ETFs nicht gäbe, könnten Investoren andere Instrumente wie Einzelaktien, Investmentfonds und Derivate nutzen.

ETFs sind einzigartig; sie bieten Zugang zu einer diversifizierten Sammlung von Vermögenswerten, wie ein Investmentfonds, aber werden an der Börse gehandelt, wie eine Aktie. Diese Struktur macht die Liquidität von ETFs ebenfalls einzigartig.

Liquidität bezieht sich auf die Leichtigkeit, ein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen. ETFs haben zwei Ebenen der Liquidität: die Liquidität des Primärmarktes, die durch die zugrunde liegenden Wertpapiere oder Instrumente des ETFs bereitgestellt wird, und die Liquidität des Sekundärmarktes, die durch die Möglichkeit, ETFs an der Börse zu handeln, bereitgestellt wird.

Dies bedeutet, dass ETFs netto zur Marktl Liquidität beitragen. Mindestens so liquide wie ihre zugrunde liegenden Wertpapiere oder Instrumente wird ein ETF sein; jedoch können viele ETFs eine noch größere Markt Liquidität bieten als ihre zugrunde liegenden Instrumente.

ETFs sind in den letzten zehn Jahren sowohl in ihrer Größe als auch in ihrem Umfang schnell gewachsen. Trotz dieser Entwicklung machen die in ETFs verwalteten Vermögenswerte nur einen Bruchteil des globalen Finanzmarktes in den Bereichen Aktien und festverzinsliche Wertpapiere aus.

Selbst im reifsten Markt, den USA, repräsentieren ETFs nur 12,6% der Aktienvermögenswerte. Diese Zahlen sind in anderen Regionen noch kleiner: 8,0% in Europa und 4,2% im asiatisch-pazifischen Raum. Der Marktanteil ist im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere noch kleiner, wo ETFs nur 2,7% der festverzinslichen Vermögenswerte in den USA, 1,8% in Europa und 0,4% im asiatisch-pazifischen Raum ausmachen.

In Australien machen ETFs im September 2023 nur knapp 6% der Aktienvermögenswerte aus und nur 0,6% der festverzinslichen Vermögenswerte im Juni 2023.

Während alle ETPs bestimmte Merkmale gemeinsam haben, wie die Möglichkeit, Anteile an der Börse zu handeln, weisen einige komplexere Risiken und strukturelle Merkmale auf. Beispiele für diese Produkte sind solche, die darauf abzielen, eine gehebelte oder inverse Rendite im Vergleich zu ihrem Referenzindex zu erzielen.

Mit der Zunahme der Anzahl an ETPs ist auch die Zahl der strukturell komplexeren Produkte gestiegen, einschließlich ETPs mit unterschiedlichen Risikoprofilen und enger auf bestimmte Anlageziele zugeschnittenen Strategien.

BlackRock unterstützt Initiativen, die das Bewusstsein und die Transparenz hinsichtlich der Risiken und strukturellen Merkmale komplexer Produkte erhöhen, und wir setzen uns schon lange für eine klare Kategorisierung von ETPs ein, die unterschiedliche Risiken und Komplexitäten aufweisen könnten.

Get Started

Begin your investment journey with ease.
Explore opportunities and take your first step today.